Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Besatz in Niederbiel und Lahn am 12.10.2024

Am 12. Oktober 2024 wurden in Niederbiel und an der Lahn rund 1.400 kg Karpfen und Schleien eingesetzt. Diese Aktion war sehr aufwändig und nahm mehrere Stunden in Anspruch. Eine Gruppe von engagierten Anglern arbeiteten Hand in Hand, um sicherzustellen, dass die Fische in optimaler Verfassung in ihre neuen Gewässer gesetzt wurden. Vor dem Einsatz wurden sorgfältige Vorbereitungen getroffen. 

Der Besatz von Fischen in Flüssen und Teichanlagen hat mehrere wichtige Funktionen, die über das Angeln hinausgehen. Eine der Hauptintentionen ist die Förderung der Biodiversität. Durch gezielte Besatzmaßnahmen können bedrohte oder heimische Fischarten unterstützt werden, die in ihrem natürlichen Lebensraum möglicherweise durch Überfischung, Habitatverlust oder Umweltveränderungen in ihrem Bestand gefährdet sind.

Ein weiterer Aspekt ist die Verbesserung der ökologischen Gesundheit von Gewässern. Der Besatz kann dazu beitragen, das ökologische Gleichgewicht wiederherzustellen, indem er das Nahrungsnetz stabilisiert und das Wachstum von Algen und anderen Wasserpflanzen reguliert. Bestimmte Fischarten tragen zur Kontrolle von Insektenpopulationen und anderen Schädlingen bei, was die Wasserqualität und das gesamte Ökosystem verbessert.

Nicht zuletzt hat der Besatz auch einen sozialen und kulturellen Wert. Gewässer mit einem gesunden Fischbestand fördern Freizeitaktivitäten, die es den Menschen ermöglichen, sich mit der Natur zu verbinden – sei es durch Beobachtung, Fotografie oder einfach nur durch das Verweilen am Wasser. Zudem kann der Fischbesatz zur Förderung des Tourismus in einer Region beitragen, was wiederum lokale Wirtschaften unterstützt.

Insgesamt ist der Besatz von Fischen in Flüssen und Teichanlagen ein vielschichtiges Thema, das weitreichende positive Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft hat.

An dieser Stelle möchten wir uns noch herzlich bei den fleißigen Helfern bedanken, die ihre Freizeit geopfert haben, um uns bei dieser Aktion zu unterstützen.

Angelsportverein Wetzlar e.V.
Dammstraße 50 Fischerhütte
35576 Wetzlar

Tel: 06441/35735
E-Mail: info@asv-wetzlar.de